Auswahl des besten 3D -Filament Trockners für bessere Drucke

Choosing the Best 3D Filament Dryer for Better Prints

Wenn Sie Erfahrung mit 3D-Druck haben, wissen Sie wahrscheinlich, wie frustrierend es sein kann, wenn Ihr Filament Feuchtigkeit aufnimmt. Materialien wie PLA, ABS, PETG und insbesondere hygroskopische Materialien wie Nylon und PVA nehmen sehr leicht Feuchtigkeit aus der Luft auf. In diesem Fall können Probleme wie dünne Schichten, Blasen oder Fadenbildung in Ihren Drucken auftreten. Das ist nicht die gewünschte Qualität, oder?

Was ist also die Lösung? Trocknen Sie Ihre Filament Vor dem Drucken ist es entscheidend. In diesem Beitrag gehen wir näher auf die Bedeutung der Filamenttrocknung ein und stellen einige großartige Filamenttrockner vor, die dazu beitragen können, dass Ihre Drucke perfekt aussehen.

Choosing the Best 3D Filament Dryer for Better Prints

Warum ist Feuchtigkeit für 3D-Filament wichtig?

So sieht der Deal aus: Wenn Filamente nass sind, verwandelt sich die Feuchtigkeit in ihnen in Dampf, wenn sie durch das heiße Ende Ihres 3D-DruckerDieser Dampf verursacht Blasen und unregelmäßige Extrusion und kann Ihre Drucke völlig ruinieren. Um dies zu vermeiden, ist es äußerst wichtig, das Filament vor der Verwendung zu trocknen.

Was macht einen guten Filamenttrockner aus?

Wenn Sie einkaufen für ein Filamenttrockner, Folgendes sollten Sie beachten:

Temperaturregelung: Verschiedene Filamente benötigen unterschiedliche Trocknungstemperaturen. Ein guter Trockner ermöglicht es Ihnen, die Temperatur an das verwendete Material anzupassen. Manche Filamente wie PLA benötigen nur geringe Temperaturen, während robustere Filamente wie Nylon etwas mehr Sorgfalt erfordern.

Feuchtigkeitskontrolle: Die besten Filamenttrockner halten auch die Luftfeuchtigkeit unter Kontrolle. Zu viel Feuchtigkeit führt dazu, dass Ihr Filament nicht richtig trocknet. Stellen Sie daher sicher, dass der Trockner über eine gute Feuchtigkeitsregelung verfügt.

Trocknungszeit: Manche Filamente brauchen länger zum Trocknen als andere. Ein Trockner mit einstellbarer Trocknungszeit ist hilfreich, um ein Über- oder Untertrocknen des Filaments zu vermeiden.

Benutzerfreundlichkeit: Suchen Sie nach einem Gerät, das sich einfach laden, entladen und überwachen lässt. Sie möchten nicht ewig an den Einstellungen herumfummeln oder sich Gedanken über den Zustand Ihres Filaments machen.

Beste Filamenttrockner für den 3D-Druck

Schauen wir uns einige der Trockner an, von denen die Benutzer schwärmen:

1. Sovol SH02 Filamenttrockner – Bester Gesamtsieger

Als erstes haben wir die Sovol SH02Und ehrlich gesagt ist er eine der besten Optionen auf dem Markt. Er ist zuverlässig, günstig und einfach zu bedienen. Der SH02 bietet eine hervorragende Temperaturregelung und funktioniert mit nahezu jedem Filament. Egal, ob Sie mit PLA, ABS oder feuchtigkeitsempfindlicheren Materialien wie Nylon arbeiten, dieser Trockner ist für Sie da. Er zeigt außerdem Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Trockner in Echtzeit an, um eine Echtzeitüberwachung zu ermöglichen. Außerdem hat er ein schlankes Design, das platzsparend auf Ihrer Werkbank Platz nimmt.

2. Eibos Filamenttrockner – Budgetfreundliche Option

Für diejenigen mit einem knapperen Budget, die Eibos Filamenttrockner ist eine solide Wahl. Es ist unkompliziert, effektiv und nicht teuer. Es bietet zwar nicht den ganzen Schnickschnack teurerer Modelle, erledigt die Arbeit aber für die meisten Filamente ausreichend gut. Wenn Sie keine extravaganten Funktionen benötigen, sondern etwas suchen, das einfach funktioniert, ist dieses Modell einen Blick wert.

3. Sunlu Filamenttrockner – Günstig und funktional

Der Sunlu Filamenttrockner ist eine hervorragende Wahl für alle, die auf ihr Budget achten, aber dennoch ein zuverlässiges Gerät suchen. Er ist äußerst erschwinglich und einfach zu bedienen. Dank der einstellbaren Temperatureinstellungen von 40 °C bis 70 °C eignet er sich perfekt zum Trocknen verschiedener Filamente wie PLA, PETG und ABS. Ein besonderes Merkmal dieses Trockners ist die Möglichkeit, mehrere Filamentspulen gleichzeitig zu trocknen. Das spart Zeit, wenn Sie mit mehreren Materialien arbeiten. Dank des kompakten Designs nimmt er zudem wenig Platz ein.Dank des übersichtlichen Displays behalten Sie den Überblick über Ihren Trocknungsvorgang. Wenn Sie nach einer soliden und preisgünstigen Option suchen, ist dieses Modell definitiv eine Überlegung wert.

4. Polymaker Filamenttrockner – Gut für hygroskopische Filamente

Wenn Sie mit feuchtigkeitsempfindlichen Filamenten wie Nylon oder PVA arbeiten, Polymaker Filamenttrockner ist möglicherweise die beste Wahl. Es verfügt über eine hervorragende Temperaturregelung und ist besonders effektiv beim Trocknen dieser schwierigen Materialien. Preislich liegt es zwar etwas höher, aber wenn Sie es mit Ihren Drucken ernst meinen, lohnt sich die Investition.

Filamenttrocknen in Eigenleistung: Können Sie auf den Trockner verzichten?

Nicht jeder möchte sich einen Filamenttrockner leisten, und das ist völlig in Ordnung. Es gibt einige DIY-Methoden, mit denen sich die Arbeit erledigen lässt:

Backofen: Viele trocknen ihr Filament in einem normalen Küchenofen. Stellen Sie ihn einfach auf niedrige Temperatur (ca. 40–50 °C) und behalten Sie ihn im Auge. Er ist zwar nicht so präzise wie ein spezieller Filamenttrockner, kann aber im Notfall funktionieren, wenn Sie vorsichtig sind.
Silicagel-Päckchen: Ein weiterer Trick ist die Verwendung von Silicagel-Päckchen oder anderen Trockenmitteln. Stecken Sie diese zusammen mit Ihrem Filament in einen verschlossenen Beutel, um die Feuchtigkeit zu absorbieren. Das ist zwar nicht so effektiv wie ein vollwertiger Trockner, kann aber dazu beitragen, Ihr Filament in einem besseren Zustand zu halten, insbesondere bei längerer Lagerung. Ist das Filament jedoch bereits feucht, ist das Trockenmittel kaum wirksam.

Wenn Sie Ihren eigenen Filamenttrockner bauen möchten, kann Ihnen dieses Video hilfreich sein.

Trocknungszeiten für verschiedene Filamente

Hier ist eine Kurzanleitung zum Trocknen Ihrer Filamente:

  • PLA: 40–45 °C für 4–6 Stunden
  • ABS: 50–55 °C für 6–8 Stunden
  • PETG: 50–60 °C für 4–6 Stunden
  • Nylon: 60–65 °C für 8–12 Stunden
  • PVA: 40–45 °C für 6–8 Stunden

Überprüfen Sie unbedingt die spezifischen Trocknungsempfehlungen für die von Ihnen verwendete Filamentmarke, da diese leicht variieren können.

Abschließende Gedanken

Wenn Sie Ihren 3D-Druck auf die nächste Stufe heben möchten, lohnt sich die Investition in einen Filamenttrockner auf jeden Fall. Er erspart Ihnen Filamentverschwendung und Fehldrucke und verbessert die Qualität Ihrer Projekte spürbar. Der Sovol SH02 ist dank seiner Zuverlässigkeit und benutzerfreundlichen Funktionen eine Top-Wahl, aber es gibt auch viele andere tolle Optionen wie die Trockner von Sunlu und Polymaker.

Wenn du noch nicht bereit bist, einen zu kaufen, gibt es immer noch DIY-Optionen, die dich überbrücken können. Egal, wie du es machst, das Trocknen des Filaments ist ein Muss für bessere Drucke.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Blog -Beiträge

Alle anzeigen
3D printing + AI: the current status and future of intelligent slicing software

3D printing + AI: the current status and future of intelligent slicing software

AI is transforming 3D printing slicing software by enhancing efficiency, reducing errors, and optimizing material usage. Explore its current status and future potential.

How to Create Stunning 3D Printed House Models

How to Create Stunning 3D Printed House Models

Create stunning 3D printed house models with precision tools, cost-effective materials, and expert tips for detailed, professional architectural designs.

Never Struggle with Warping Again Using SV08 Enclosure

Never Struggle with Warping Again Using SV08 Enclosure

Solve 3D printing issues like warping with the SV08 3D Printer Open Enclosure. Maintain stable heat, protect prints, and achieve smoother, precise results.