Terephthalatglykol, allgemein bekannt als PETGhat sich in der Welt des 3D-Drucks als beliebtes Material etabliert. Seine einzigartige Kombination aus Festigkeit, Flexibilität und Wärmebeständigkeit macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger und Profis. PETG zeichnet sich durch seine Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit aus und ist daher ideal für Einsteiger in den 3D-Druck.
Warum PETG ist anfängerfreundlich:
- A 42 % höhere Zugfestigkeit beim Vergleich von Jungfrau PETG mit recycelten Mischungen sorgt dafür, dass Ihre Drucke stark und zuverlässig sind.
- Eine um 15 % gesteigerte Elastizität ermöglicht flexiblere Designs ohne Kompromisse bei der Qualität.
- Das Material ist temperaturbeständig bis 380 °C und somit vielseitig für verschiedene Anwendungen einsetzbar.
Diese Eigenschaften verbessern nicht nur die Druckqualität, sondern vereinfachen auch den Lernprozess für Anfänger. PETG ist ein Material, bei dem Sie darauf vertrauen können, dass es gleichbleibende Ergebnisse liefert.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- PETG ist robust und biegsam, ideal für neue 3D-Drucker.
- Verwenden Sie ein warmes Bett und richtige Einstellungen um Drucke besser zu haften und ein Verbiegen zu verhindern.
- Halten PETG in versiegelten Boxen, um Wasser abzuhalten und stabile Drucke zu erhalten.
- Versuchen verschiedene Einstellungen und Fülldesigns, um beim 3D-Drucken besser zu werden.
- PETG ist chemikalienbeständig, funktioniert daher gut im Außenbereich und hält lange.
Was ist Terephthalatglykol (PETG)?

Zusammensetzung und Eigenschaften von PETG
Terephthalatglykol oder PETGist eine glykolmodifizierte Version von Polyethylenterephthalat (PET). Diese Modifikation verhindert die Kristallisation und verleiht PETG seine einzigartigen Eigenschaften, die es ideal für den 3D-Druck machen. PETG vereint Flexibilität, Robustheit und chemische Beständigkeit und ist somit ein vielseitiges Material für verschiedene Anwendungen.
Eigentum | Details |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | PETG ist eine glykolmodifizierte Version von PET, die eine Kristallisation verhindert. |
Flexibilität | Behält die Flexibilität, ideal für Teile, die physischer Belastung ausgesetzt sind. |
Zähigkeit | Stoßfest, übersteht Stürze und Druck ohne zu brechen. |
Temperaturbeständigkeit | Glasübergangstemperatur von 80°C, höher als PLA, aber niedriger als ABS. |
Chemische Beständigkeit | Hohe Beständigkeit gegen Chemikalien und Lösungsmittel, für den Außenbereich geeignet. |
Diese Eigenschaften gewährleisten PETG liefert konstante Leistung, auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Seine Stoßfestigkeit und Flexibilität machen es zu einer zuverlässigen Wahl für Projekte, die Haltbarkeit und Festigkeit erfordern.
Warum PETG ist ein beliebtes Filament für den 3D-Druck
PETG hat im 3D-Druck aufgrund seiner Balance aus Festigkeit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit an Popularität gewonnen. Im Gegensatz zu einigen Materialien, PETG bietet eine anfängerfreundliche Erleben Sie professionelle Druckqualität. Dank seiner Widerstandsfähigkeit gegen physische Belastungen und Rissbildung bleiben Ihre Ausdrucke lange haltbar.
- Statistische Analysen zeigen, dass PETG eine vergleichbare Leistung wie PLA und ABS aufweist in Zugspannungsversuchen.
- Aufgrund seiner chemischen Beständigkeit eignet sich PETG für Außen- und Industrieanwendungen.
- Seine Glasübergangstemperatur von 80 °C ermöglicht es ihm, mäßiger Hitzeeinwirkung standzuhalten, ohne sich zu verformen.
Diese Faktoren machen PETG Eine bevorzugte Wahl für Hobbyisten und Profis. Egal, ob Sie funktionale Prototypen oder dekorative Gegenstände herstellen, PETG bietet die Zuverlässigkeit, die Sie benötigen.
Wie PETG im Vergleich zu anderen 3D-Druckmaterialien
Im Vergleich zu anderen Materialien wie PLA und ABS, PETG schafft ein Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und fortschrittlicher Leistung. PLA ist für seine Einfachheit und biologische Abbaubarkeit bekannt, weist jedoch nicht die Haltbarkeit und Temperaturbeständigkeit von PETG auf. ABS hingegen bietet eine höhere Hitzebeständigkeit, kann aber aufgrund von Verformungen und starken Gerüchen schwierig zu drucken sein.
PETG zeichnet sich durch folgendes Angebot aus:
- Höhere Flexibilität als PLA, daher weniger anfällig für Risse.
- Einfacherer Druck als ABS, mit minimaler Verformung und ohne unangenehme Dämpfe.
- Vergleichbare Zugfestigkeit mit PLA und ABS, wodurch eine zuverlässige Leistung gewährleistet wird.
Diese Kombination von Eigenschaften macht PETG zu einem vielseitigen Material für eine Vielzahl von 3D-Druckprojekten. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Anwender sind, PETG bietet die perfekte Balance aus Qualität und Benutzerfreundlichkeit.
Warum PETG für den 3D-Druck verwenden?
Vorteile von PETG: Festigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit
PETG bietet eine einzigartige Kombination aus Stärke, Flexibilität und Haltbarkeit, was es zu einem hervorragenden Material für den 3D-Druck macht. Seine Zugfestigkeit von ca. 50 MPa übertrifft die von ABS und stellt sicher, dass Ihre Drucke erheblichen Belastungen standhalten, ohne zu brechen. Die Flexibilität des Materials ermöglicht es, Stöße effektiv zu absorbieren und reduziert so das Risiko von Rissen unter Druck. PETG bietet außerdem eine Schlagzähigkeit von 10-15 kJ/m², wodurch es sich ideal für Funktionsteile wie Handyhüllen und Werkzeuggriffe eignet. Diese Eigenschaften stellen sicher, dass Ihre Projekte ihre Qualität und Zuverlässigkeit über lange Zeit behalten.
Benutzerfreundlichkeit von PETG für Anfänger
PETG ist eines der anfängerfreundliche Filamente verfügbar. Es benötigt kein beheiztes Druckbett und ist daher auch für Einsteiger geeignet. Das Material bietet eine hervorragende Schichthaftung, was zu glatten und gleichmäßigen Oberflächen führt. Die geringe Schrumpfung minimiert das Risiko von Verformungen, selbst bei längeren Drucksitzungen. Diese Eigenschaften vereinfachen den Lernprozess für neue Benutzer, sodass Sie sich auf die Verbesserung Ihrer Fähigkeiten konzentrieren können, anstatt Probleme zu beheben. Die fehlerverzeihende Natur von PETG sorgt dafür, dass Sie mit minimalem Aufwand hochwertige Ergebnisse erzielen.
Anwendungen von PETG in verschiedenen 3D-Druckprojekten
Die Vielseitigkeit von PETG macht es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Seine Langlebigkeit und chemische Beständigkeit machen es ideal für den Außen- und Industrieeinsatz. Sie können funktionale Prototypen, Dekorationsartikel oder sogar individuelle Werkzeuge herstellen. Die Widerstandsfähigkeit von PETG physische Belastung und die Beibehaltung seiner Eigenschaften unter anspruchsvollen Bedingungen gewährleisten die Zuverlässigkeit Ihrer Projekte. Egal, ob Sie komplizierte Modelle oder praktische Komponenten entwerfen, PETG bietet die nötige Flexibilität und Stärke, um Ihre Ideen zum Leben zu erwecken.
Erste Schritte mit PETG 3D-Druck

Die Wahl des richtigen Druckers und PETG-Filament
Die Wahl des richtigen Druckers und Filaments ist entscheidend für hochwertige Ergebnisse mit PETG. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr 3D-Drucker PETG-Filament unterstützt.Die meisten FDM-Drucker (Fused Deposition Modeling) sind kompatibel. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass der Drucker die erforderlichen Düsen- und Druckbetttemperaturen erreichen kann. Ein Drucker mit beheiztem Druckbett und einem Vollmetall-Hotend eignet sich ideal für die thermischen Eigenschaften von PETG.
Bei der Auswahl PETG-FilamentQualität ist wichtiger als Kosten. Achten Sie auf Filamente mit konstanten Durchmessertoleranzen (±0,02 mm), um Extrusionsprobleme zu vermeiden. Seriöse Marken bieten oft detaillierte Spezifikationen, einschließlich empfohlener Drucktemperaturen und Materialeigenschaften. Wählen Sie vakuumversiegelte Spulen, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern, da PETG hygroskopisch ist und sich unter feuchten Bedingungen zersetzen kann.
Tipp: Lesen Sie vor dem Kauf Online-Bewertungen und Benutzerfeedback, um sicherzustellen, dass das Filament hinsichtlich Festigkeit, Flexibilität und Haftung gute Leistungen erbringt.
Empfohlene Druckereinstellungen für PETG
Die richtigen Druckereinstellungen spielen eine wichtige Rolle für optimale Ergebnisse mit PETG. Passen Sie die Parameter Ihres Druckers entsprechend den Empfehlungen des Filamentherstellers und Ihren spezifischen Projektanforderungen an. Die folgende Tabelle fasst die optimale Einstellungen für PETG:
Parameter | Optimale Reichweite |
---|---|
Düsentemperatur | 220°C - 250°C |
Betttemperatur | 70°C - 80°C |
Druckgeschwindigkeit | 30 mm/s - 50 mm/s |
Rückzugsdistanz | 4 mm - 6 mm |
Rückzugsgeschwindigkeit | 25 mm/s - 45 mm/s |
Lüftergeschwindigkeit | ~30 % |
Diese Einstellungen gewährleisten eine ordnungsgemäße Extrusion, minimieren Stringing und verbessern die Schichthaftung. Beginnen Sie mit dem unteren Temperaturbereich und erhöhen Sie ihn schrittweise, wenn Sie eine Unterextrusion feststellen. Halten Sie die Druckgeschwindigkeit moderat, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, insbesondere bei komplexen Designs.
Notiz: PETG benötigt nur minimale Kühlung, um Verformungen zu vermeiden und die Details zu erhalten. Stellen Sie die Lüftergeschwindigkeit nicht zu hoch ein, da dies die Haftung zwischen den Schichten beeinträchtigen kann.
Vorbereitung des Druckbetts und Handhabung des PETG-Filaments
Die Vorbereitung des Druckbetts ist für einen erfolgreichen PETG-3D-Druck unerlässlich. PETG haftet stark an bestimmten Oberflächen, was das Entfernen erschweren kann. Verwenden Sie ein Heizbett auf 85°C eingestellt Tragen Sie ein Trennmittel wie Klebestift oder Malerband auf, um übermäßige Haftung zu verhindern. Vermeiden Sie glatte PEI-Platten, da PETG zu fest haften und die Oberfläche beschädigen kann.
Um eine optimale Haftung zu gewährleisten, reinigen Sie das Druckbett vor jedem Druck gründlich. Entfernen Sie Staub, Fett und Rückstände mit Isopropylalkohol. Für bessere Ergebnisse empfiehlt sich die Verwendung einer strukturierten oder pulverbeschichteten Platte, die für einen gleichmäßigen Halt von PETG sorgt.
Beim Umgang mit PETG-Filament ist auf dessen hygroskopische Eigenschaften zu achten. Bewahren Sie das Filament in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel auf, um es trocken zu halten. Wenn das Filament Feuchtigkeit aufnimmt, kann es beim Drucken zu Blasenbildung oder ungleichmäßiger Extrusion kommen. Trocknen Sie das Filament vor Gebrauch 4–6 Stunden lang in einem Filamenttrockner oder einem Ofen bei 60 °C.
Profi-Tipp: Erhöhen Sie die Anzahl der Umfänge für massive Teile, anstatt auf hohe Füllanteile zu setzen. Dieser Ansatz erhöht die Festigkeit und reduziert den Materialverbrauch.
Häufige Herausforderungen mit PETG und wie man sie löst
Behebung von Problemen mit Fadenbildung und Auslaufen
Fadenziehen und Auslaufen sind häufige Probleme bei der Arbeit mit PETG. Diese Probleme treten auf, wenn bei Nichtdruckbewegungen überschüssiges Filament aus der Düse austritt und dünne Fäden auf Ihrem Modell hinterlässt. Um Fadenziehen zu minimieren, passen Sie die Rückzugseinstellungen Ihres Druckers an. Stellen Sie zunächst den Rückzugsabstand zwischen 4 mm und 6 mm und die Rückzugsgeschwindigkeit auf 25–45 mm/s ein. Diese Einstellungen helfen, das Filament zurück in die Düse zu ziehen und so das Auslaufen zu reduzieren.
Auch die Verfahrgeschwindigkeit spielt eine entscheidende Rolle. Stellen Sie sie auf etwa 120 mm/s ein, um die Zeit zu begrenzen, die die Düse zwischen den Druckbereichen benötigt. Eine Senkung der Düsentemperatur um 5–10 °C kann das Stringing weiter reduzieren, da übermäßige Hitze PETG anfälliger für Nässen. Darüber hinaus Stellen Sie sicher, dass das Filament trocken ist. Bewahren Sie es in einem feuchtigkeitsgeschützten Behälter oder einem vakuumversiegelten Beutel auf und trocknen Sie es bei Bedarf 4–6 Stunden lang bei 60–65 °C.
Tipp: Beginnen Sie Ihren Druck mit dem Kühlgebläse ausgeschaltet oder auf niedrigster Stufe. Erhöhen Sie den Anteil nach den ersten Schichten schrittweise auf 30–60 %, um eine bessere Schichthaftung und weniger Stringing zu erzielen.
Verhindert Verformungen und verbessert die Betthaftung
Verwerfungen entstehen, wenn sich die Kanten Ihres Drucks vom Druckbett abheben und das Modell dadurch verformen. Um dies zu verhindern, achten Sie auf eine gute Haftung auf dem Druckbett. Stellen Sie die Betttemperatur zwischen 70°C und 90°C ein Für optimale Ergebnisse. Das Auftragen eines Trennmittels wie Klebestift, blauem Malerband oder Sprühkleber kann die Haftung verbessern und das Entfernen des Drucks erleichtern.
Die Verwendung von Brims oder Rafts ist eine weitere effektive Strategie. Diese Strukturen vergrößern die Kontaktfläche zwischen Druck und Druckbett und verringern so die Wahrscheinlichkeit von Verformungen. Auch die Lüfterdrehzahl beeinflusst die Haftung. Halten Sie sie zwischen 0 und 30 %, um eine gleichmäßige Kühlung zu gewährleisten, ohne dass sich die Kanten abheben.
Lösungstyp | Details |
---|---|
Betttemperatur | Für eine bessere Haftung auf 70–90 °C einstellen. |
Klebstoffe | Verwenden Sie Klebestift, Malerkrepp oder Sprühkleber. |
Krempen und Flöße | Fügen Sie Ränder oder Flöße hinzu, um die Bettkontaktfläche zu vergrößern. |
Fehlerbehebung bei häufigen PETG-Druckfehlern
Bei der Behebung von PETG-Druckfehlern überprüfen Sie zunächst die Spannschrauben des Extruders. Lose Schrauben können zu einer ungleichmäßigen Extrusion führen. Ziehen Sie sie fest, um einen gleichmäßigen Filamentfluss zu gewährleisten. Sollte die Fadenbildung weiterhin bestehen, senken Sie die Düsentemperatur leicht und überprüfen Sie Ihre Rückzugseinstellungen in einer Slicing-Software wie PrusaControl.
Lüfterprobleme können den Druckvorgang ebenfalls beeinträchtigen. Überwachen Sie die Leistung des Hotend-Lüfters, insbesondere bei Überhitzung. Tauschen Sie den Lüfter gegebenenfalls aus, um die Temperatur stabil zu halten. Bei anhaltenden Haftungsproblemen reinigen Sie das Druckbett mit Isopropylalkohol, um Staub und Fett zu entfernen. Auch die Anwendung eines Trennmittels kann hilfreich sein.
Profi-Tipp: Verwenden Sie für die ersten Schichten langsamere Geschwindigkeiten (20–30 mm/s), um die Haftung zu verbessern und ein Verrutschen während des Druckens zu verhindern.
Tipps für den Erfolg mit PETG-Filament
Die richtige Lagerung und Pflege von PETG-Filament
PETG ist ein hygroskopischer Thermoplast, d. h. es nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf. Unsachgemäße Lagerung kann zu Blasenbildung, ungleichmäßiger Extrusion und Leistungseinbußen beim Drucken führen.Um die hervorragende Formbarkeit zu erhalten, lagern Sie PETG Bewahren Sie das Filament in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel auf. Vakuumversiegelte Beutel sind eine weitere effektive Möglichkeit, das Filament trocken zu halten. Bei Verdacht auf Feuchtigkeitsaufnahme trocknen Sie das Filament vor Gebrauch 4–6 Stunden lang in einem Filamenttrockner oder einem Ofen bei 60 °C.
Regelmäßige Wartung Ihres Filaments sorgt für gleichbleibende Ergebnisse. Überprüfen Sie die Spule vor dem Einlegen in den Drucker auf Staub und Schmutz. Reinigen Sie die Düse regelmäßig, um Verstopfungen durch Materialrückstände zu vermeiden. Diese einfachen Schritte sorgen für zuverlässige Drucke und verlängern die Lebensdauer Ihres Filaments.
Tipp: Beschriften Sie Ihre Filamentspulen mit dem Kaufdatum, um ihren Zustand im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Optimieren der Druckqualität durch Temperatur- und Geschwindigkeitsanpassungen
Hochwertige Ausdrucke mit PETG erfordert eine präzise Steuerung von Temperatur und Geschwindigkeit. Beginnen Sie mit der Kalibrierung Ihres Druckers mithilfe eines Temperaturturms, um die optimale Düsentemperatur zu ermitteln, die typischerweise zwischen 230 °C und 245 °C liegt. Passen Sie die Druckbetttemperatur für eine bessere Haftung auf 70–80 °C an. Standarddrucker erreichen die beste Geschwindigkeit bei 40–60 mm/s, während Spezialdrucker Geschwindigkeiten von bis zu 350 mm/s erreichen.
Die Kühlung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Problemen wie Auslaufen und Verziehen. Verwenden Sie eine kontinuierliche Kühlung mit an die verschiedenen Druckphasen angepassten Lüftergeschwindigkeiten. Beginnen Sie mit minimaler Kühlung für die ersten Schichten, um die Haftung zu verbessern, und erhöhen Sie die Kühlung anschließend auf 30–60 %, um Details und Schichthaftung zu verbessern.
- Temperaturbereich: 230 °C–245 °C für die Düse, 70 °C–80 °C für das Bett.
- Geschwindigkeitsempfehlungen: 40–60 mm/s für Standarddrucker, bis zu 350 mm/s für fortgeschrittene Modelle.
- Kühlanforderungen: Stufenweise Anpassung der Lüftergeschwindigkeit für optimale Ergebnisse.
Diese Anpassungen helfen Ihnen, das Potenzial von PETG zu maximieren und funktionale Produktdesign-Prototypen präzise herzustellen.
Experimentieren mit PETG zur Verbesserung von Fähigkeiten und Ergebnissen
Experimentieren ist der Schlüssel zum Meistern PETG und erweitern Sie die Grenzen Ihrer 3D-Druckprojekte. Durch das Testen verschiedener Füllmuster, -verhältnisse und -einstellungen können Sie Ihre Drucke für bestimmte Anwendungen optimieren. Beispielsweise erhöht ein konzentrisches Füllmuster die Vibrationsfestigkeit, während höhere Füllverhältnisse die strukturelle Integrität verbessern. Diese Anpassungen sind besonders nützlich für Prototyping-Zwecke oder die Herstellung langlebiger, funktionaler Teile.
Parameter | |
---|---|
Füllverhältnis | Erhöhte Eigenfrequenz, Speichermodul; verringertes Dämpfungsverhältnis |
Füllmuster | Konzentrisches Muster zeigte die erwünschtesten Vibrationsreaktionen |
Experimentelle Ergebnisse | Signifikanter Einfluss von Parametern auf das dynamisch-mechanische Verhalten |
Experimentieren mit PETG verbessert nicht nur Ihre Fähigkeiten, sondern ermöglicht Ihnen auch, seine Vielseitigkeit zu erkunden. Ob Sie Prototypen oder Funktionskomponenten entwerfen, diese Versuche helfen Ihnen, das volle Potenzial dieses Materials auszuschöpfen.
Profi-Tipp: Führen Sie ein Protokoll Ihrer Experimente und notieren Sie die Einstellungen und Ergebnisse. So können Sie Ihre Techniken verfeinern und konsistente Ergebnisse erzielen.
PETG bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem herausragenden Material für den 3D-Druck machen. Seine Festigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit gewährleisten zuverlässige Leistung in verschiedenen Anwendungen. Studien zeigen, dass die Zugabe von 10 % Metallpulver zu PETG dürfen erhöhen die Zugfestigkeit um bis zu 48 %bei gleichbleibend hoher Fertigungsqualität. Diese Vorteile von PETG Druck machen es zur idealen Wahl für Anfänger und Profis.
Sie sollten experimentieren mit PETG um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Seine Flexibilität und Vielseitigkeit ermöglichen Ihnen die Erstellung von funktionalen Prototypen bis hin zu komplexen Designs. Mit den Tipps in diesem Leitfaden erzielen Sie konsistente Ergebnisse und verbessern Ihre 3D-Druck-Kenntnisse. Die ausgewogene Qualität und Benutzerfreundlichkeit von PETG machen es zu einem lohnenden Material.
Häufig gestellte Fragen
Was macht PETG anders als andere Filamente wie PLA oder ABS?
PETGPolyethylenterephthalatglykol (PEG) bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Festigkeit, Flexibilität und chemischer Beständigkeit. Im Gegensatz zu PLA hält es höheren Temperaturen und physikalischer Belastung stand. Im Vergleich zu ABS ist es einfacher zu drucken und erzeugt keine unangenehmen Dämpfe. Das macht es ideal für Anfänger und Profis.
Kann PETG für Außenanwendungen verwendet werden?
Ja, PETG ist sehr beständig gegen UV-Strahlen und Feuchtigkeit und eignet sich daher für den Einsatz im Freien. Seine Langlebigkeit und chemische Beständigkeit sorgen dafür, dass 3D-gedruckte PETG Anwendungen wie Gartengeräte oder Außeneinrichtungen behalten ihre Integrität auch in anspruchsvollen Umgebungen.
Wie verhindere ich PETG durch zu starkes Kleben am Druckbett?
Tragen Sie ein Trennmittel wie Klebestift oder Malerband auf das Druckbett auf. Dies verhindert übermäßige Haftung. Vermeiden Sie glatte PEI-Platten, da PETG kann zu fest haften und die Oberfläche beschädigen. Ein auf 85 °C eingestelltes Heizbett trägt ebenfalls zur kontrollierten Haftung bei.
Ist PETG sicher für lebensmittelbezogene Drucke?
Lebensmittelecht PETG Es gibt Filamente, Sie müssen jedoch die Zertifizierung des Herstellers überprüfen. Verwenden Sie eine Edelstahldüse, um Verunreinigungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass das Druckobjekt vor Gebrauch gründlich gereinigt wird. Längerer Kontakt mit Lebensmitteln oder Flüssigkeiten kann das Material jedoch mit der Zeit beschädigen.
Wie lagere ich PETG-Filament richtig?
Speichern PETG in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittelbeuteln, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern. PETG ist hygroskopisch, daher kann Feuchtigkeit zu Blasenbildung und ungleichmäßiger Extrusion führen. Wenn das Filament Feuchtigkeit aufnimmt, trocknen Sie es 4–6 Stunden lang in einem Filamenttrockner oder Ofen bei 60 °C.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.