Die Wahl der richtigen 3D-Druck-Firmware kann die Leistung Ihres 3D-Druckers erheblich beeinflussen. Klipper zeichnet sich durch seine verteilte Architektur aus, die eine schnellere und reibungslosere Bewegungsverarbeitung ermöglicht. Es ermöglicht Druckgeschwindigkeiten von bis zu 500 mm/sDadurch verkürzt sich die Druckzeit eines 3DBenchy-Modells auf nur 15–20 Minuten. Das macht Klipper 3D-Drucker zur ersten Wahl für Geschwindigkeitsbegeisterte. Marlin hingegen legt Wert auf Einfachheit und Kompatibilität und ist daher ideal für Anwender, die eine zuverlässige Open-Source-Lösung suchen. Die Entscheidung zwischen Klipper und Marlin hängt letztendlich davon ab, ob Sie Wert auf erweiterte Funktionen oder eine unkomplizierte Bedienung legen.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Klipper druckt schneller und verfügt über erweiterte Tools. Es ist ideal für Benutzer, die hohe Leistung und detaillierte Ausdrucke wünschen.
- Marlin ist einfach zu bedienen und funktioniert mit vielen 3D-Druckern. Es ist perfekt für Anfänger und diejenigen, die einfache Setups mögen.
- Denken Sie über Ihre Druckziele und Druckerfunktionen nach. Wählen Sie Klipper oder Marlin, je nachdem, was für Sie am besten geeignet ist.
Klipper vs. Marlin: Übersicht
Was ist Klipper?
Klipper ist ein erweiterte 3D-Druck-Firmware Entwickelt, um die Leistung Ihres 3D-Druckers zu verbessern. Im Gegensatz zu herkömmlicher Firmware verwendet Klipper eine verteilte Architektur, die Verarbeitungsaufgaben auf einen externen Hostcomputer, beispielsweise einen Raspberry Pi, auslagert. Dieses Design ermöglicht schnellere und präzisere Bewegungsberechnungen und ist somit ideal für schnelle und komplexe Drucke.
Klipper unterstützt modernste Funktionen wie Sanfter Druckvorschub, das das Austreten von Extrudern reduziert, und Input Shaping, das Vibrationen minimiert und so die Druckqualität verbessert. Der modulare Aufbau vereinfacht Updates und ermöglicht den Einsatz mehrerer Mikrocontroller für flexible Konfigurationen. Mit über 175.000 Schritten pro Sekunde sorgt Klipper für einen leiseren und stabileren Betrieb auch auf älterer Hardware.
Was ist Marlin?
Marlin ist ein weit verbreitetes Open-Source-Firmware sowohl von Hobbyisten als auch von gewerblichen Anbietern vertraut Wie Průša Research und Creality3D. Es ist auf Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit ausgelegt und daher eine beliebte Wahl für 3D-Druck-Enthusiasten. Marlin unterstützt eine breite Palette von 3D-Druckern und CNC-Maschinen und bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten für verschiedene Anwendungen.
Diese Firmware ist für ihre Einfachheit und Kompatibilität bekannt und gewährleistet eine nahtlose Integration mit den meisten 3D-Druckern. Ihr robustes Design macht sie zu einer zuverlässigen Option für Anwender, die Wert auf Benutzerfreundlichkeit statt auf erweiterte Funktionen legen. Marlins Vielseitigkeit macht ihn seit Jahren zu einem festen Bestandteil der 3D-Druck-Community.
Wesentliche Unterschiede in der Architektur
Die architektonischen Unterschiede zwischen Klipper und Marlin wirken sich erheblich auf deren Leistung aus. Das verteilte System von Klipper verlagert die Verarbeitung auf einen Host-Computer und ermöglicht so eine schnellere und präzisere Bewegungssteuerung. Dieses Setup unterstützt erweiterte Funktionen wie Input Shaping und Smooth Pressure Advance, die die Druckqualität verbessern und Artefakte reduzieren.
Im Gegensatz dazu arbeitet Marlin als eigenständige Firmware, die vollständig auf dem Mikrocontroller des 3D-Druckers läuft. Dieses Design vereinfacht zwar die Installation und gewährleistet die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Druckern, schränkt jedoch die Fähigkeit der Firmware ein, Hochgeschwindigkeits- oder komplexe Drucke zu verarbeiten.
Hier ist ein kurzer Vergleich ihrer Fähigkeiten:
Besonderheit | Klipper | Marlin |
---|---|---|
Geschwindigkeitsleistung | ✅ | ❌ |
Präzision und Genauigkeit | ✅ | ✅ |
Merkmale | ✅ | ✅ |
Kompatibilität | ❌ | ✅ |

Klipper zeichnet sich durch Geschwindigkeit und Präzision aus, während Marlin weiterhin eine zuverlässige Wahl für Anwender ist, die Wert auf Kompatibilität und Einfachheit legen. Ihre Wahl sollte Ihren spezifischen 3D-Druckzielen entsprechen.
Klipper vs. Marlin: Druckgeschwindigkeit

Warum Klipper schneller ist
Klippers Architektur verleiht ihm Ein entscheidender Vorteil bei hohen Druckgeschwindigkeiten. Durch die Auslagerung rechenintensiver Berechnungen auf einen Host-Computer, wie beispielsweise einen Raspberry Pi, gewährleistet Klipper die Echtzeitverarbeitung von Bewegungsbefehlen. Dieses verteilte System ermöglicht Ihrem 3D-Drucker die Ausführung komplexer Operationen, ohne den Mikrocontroller zu überlasten. Dadurch bietet Klipper verbesserte Leistung, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsdruckaufgaben.
Mehrere Faktoren tragen zur höheren Geschwindigkeit des Klipper bei:
- Klipper erreicht Schrittfrequenzen von bis zu 175.000 Schritte pro Sekunde, sogar auf 8-Bit-Mikrocontrollern. Diese hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit sorgt für präzise Motorbewegungen, was sich direkt auf die Druckqualität und Effizienz auswirkt.
- Die Fähigkeit der Firmware, Bewegungsberechnungen zu optimieren, reduziert Vibrationen und Artefakte beim schnellen 3D-Druck. Funktionen wie Input Shaping und Smooth Pressure Advance verbessern die Druckqualität bei gleichbleibender Geschwindigkeit zusätzlich.
- Das modulare Design von Klipper ermöglicht Ihnen die Konfiguration mehrerer Mikrocontroller, was eine bessere Synchronisierung und schnellere Vorgänge bei komplexen Drucken ermöglicht.
Diese Funktionen machen Klipper zur idealen Wahl für Anwender, die Wert auf hohe Leistung und hohe Druckgeschwindigkeiten legen. Ob Sie komplexe Modelle oder groß angelegte Projekte drucken, die Optimierung von Klipper sorgt für reibungslosere und effizientere Ergebnisse.
Marlins Geschwindigkeitsfähigkeiten
Marlin ist zwar nicht so schnell wie Klipper, bietet aber dennoch zuverlässige Druckgeschwindigkeiten für die meisten Anwendungen. Seine eigenständige Architektur verarbeitet Bewegungsbefehle direkt auf dem Mikrocontroller des Druckers. Dieses Design vereinfacht die Installation und gewährleistet die Kompatibilität mit einer Vielzahl von 3D-Druckern. Allerdings schränkt es Marlins Fähigkeit ein, Hochgeschwindigkeitsdrucke oder komplexe Berechnungen zu bewältigen.
Die Geschwindigkeit von Marlin hängt von der Hardware und Konfiguration des Druckers ab. Beispiel:
- Auf modernen 32-Bit-Karten kann Marlin eine ordentliche Verarbeitungsgeschwindigkeit erreichen, was im Vergleich zu älteren 8-Bit-Karten ein schnelleres Drucken ermöglicht.
- Marlin unterstützt Einstellungen zur Beschleunigungs- und Ruckkontrolle, die zur Optimierung der Bewegung und Verbesserung der Druckeffizienz beitragen.
Auch wenn Marlin nicht mit der hohen Leistung von Klipper mithalten kann, ist es dennoch ein zuverlässige Wahl für Benutzer Einfachheit und Kompatibilität stehen im Vordergrund. Wenn Ihre 3D-Druckanforderungen keine extreme Geschwindigkeit erfordern, bietet Marlin eine solide Grundlage für konsistente Ergebnisse.
Externe Faktoren, die die Druckgeschwindigkeit beeinflussen
Die Druckgeschwindigkeit wird nicht allein durch die Firmware bestimmt. Externe Faktoren spielen eine entscheidende Rolle für schnellen 3D-Druck.Wenn Sie diese Faktoren verstehen, können Sie die Leistung Ihres Druckers optimieren, unabhängig davon, ob Sie Klipper oder Marlin verwenden.
Zu den wichtigsten externen Faktoren gehören:
- Hardwarebeschränkungen: Der Mikrocontroller und die Schrittmotoren Ihres 3D-Druckers wirken sich direkt auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit und Bewegungseffizienz aus. Ein Upgrade auf eine 32-Bit-Karte kann die Leistung deutlich verbessern.
- Mechanischer Aufbau: Die richtige Kalibrierung von Riemen, Riemenscheiben und Extrudern sorgt für eine gleichmäßigere Bewegung und verringert das Risiko von Druckfehlern bei höheren Geschwindigkeiten.
- Materialeigenschaften: Einige Filamente, wie PLA, können schnellere Extrusionsraten verarbeiten, während andere, wie ABS, möglicherweise langsamere Geschwindigkeiten erfordern, um die Druckqualität aufrechtzuerhalten.
- Kühlsysteme: Eine ausreichende Kühlung verhindert eine Überhitzung beim Hochgeschwindigkeitsdruck und sorgt für gleichbleibende Ergebnisse.
Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie die Effizienz Ihres Druckers maximieren und eine optimale Druckgeschwindigkeit erreichen, unabhängig davon, ob Sie sich für Klipper oder Marlin entscheiden.
Klipper vs. Marlin: Präzision und Druckqualität

Klippers Ansatz zur Präzision
Klipper verfolgt einen ausgeklügelten Ansatz für Präzision im 3D-Druck. Dank seiner verteilten Architektur verarbeitet die Firmware Bewegungsbefehle mit außergewöhnlicher Genauigkeit. Dies führt zu gleichmäßigeren Bewegungen und weniger Fehlern beim Hochgeschwindigkeitsdruck. Eines der herausragenden Merkmale von Klipper ist sein Maschenkompensationssystem, das die Verformung des Druckbetts korrigiert, indem es eine detaillierte Höhenkarte des Druckbetts erstellt. Dadurch wird sichergestellt, dass die erste Schicht auch auf unebenen Oberflächen richtig haftet.
Um die Präzision weiter zu steigern, setzt Klipper fortschrittliche Werkzeuge wie Wirbelstromscanner ein. Diese Scanner erfassen Daten schnell und mit hoher Genauigkeit, obwohl frühe Versionen mit Zuverlässigkeitsproblemen zu kämpfen hatten. Klipper hat seitdem den Umgang mit nicht-kritischen Mikrocontrollereinheiten (MCUs) verbessert und verhindert so Druckunterbrechungen durch Scannerabbrüche. Dies gewährleistet eine konstante Leistung während des Druckvorgangs.
Die korrekte Nivellierung des Druckbetts ist ein weiterer entscheidender Faktor für hochwertige Drucke. Die Firmware von Klipper berücksichtigt hitzebedingte Verformungen, die das Druckbett während des Betriebs verformen können. Durch die Berücksichtigung dieser Variablen liefert Klipper präzise und zuverlässige Ergebnisse, selbst bei komplexen oder Hochgeschwindigkeitsprojekten.
Marlins Druckqualitätsleistung
Marlin ist seit langem eine vertrauenswürdige Wahl für Benutzer, die zuverlässige DruckqualitätSeine eigenständige Architektur verarbeitet Bewegungsbefehle direkt auf dem Mikrocontroller des 3D-Druckers und gewährleistet so konsistente Ergebnisse ohne zusätzliche Hardware. Auch wenn Marlin nicht mit den fortschrittlichen Präzisionsfunktionen von Klipper mithalten kann, liefert er dennoch zuverlässige und hochwertige Drucke für die meisten Anwendungen.
Marlins Stärke liegt in seiner Einfachheit und Anpassungsfähigkeit. Er unterstützt eine breite Palette von 3D-Druckern und ist somit eine hervorragende Option für Hobbyisten und Profis. Funktionen wie Beschleunigung und Ruckkontrolle ermöglichen die Feinabstimmung der Bewegungseinstellungen und verbessern die Druckqualität durch die Reduzierung von Artefakten wie Ringing oder Ghosting.
Für Nutzer moderner 32-Bit-Karten bietet Marlin erweiterte Verarbeitungsmöglichkeiten, die eine bessere Bewegungssteuerung und flüssigere Drucke ermöglichen. Der Open-Source-Charakter ermöglicht zudem umfangreiche Anpassungen, sodass Sie die Firmware für Ihren spezifischen 3D-Drucker und Ihre Druckanforderungen optimieren können. Auch wenn einige der modernsten Funktionen von Klipper fehlen, ist Marlin dennoch eine zuverlässige Wahl für konsistente und qualitativ hochwertige Ergebnisse.
Vergleiche in der realen Welt
Beim Vergleich von Klipper und Marlin in der Praxis werden die Unterschiede in Präzision und Druckqualität deutlich. Dank der fortschrittlichen Bewegungsverarbeitung und Netzkompensation eignet sich Klipper ideal für schnelle und komplexe Drucke. Anwender berichten beispielsweise häufig von glatteren Oberflächen und weniger Defekten bei Druckgeschwindigkeiten über 200 mm/s.
Marlin hingegen glänzt durch seine Fähigkeit, konsistente Ergebnisse mit einer Vielzahl von 3D-Druckern zu liefern. Seine unkomplizierte Einrichtung und Kompatibilität machen ihn zur ersten Wahl für Anwender, denen Zuverlässigkeit wichtiger ist als erweiterte Funktionen. Während Marlin bei extrem hohen Geschwindigkeiten mit der Präzision zu kämpfen hat, liefert er bei Standarddruckaufgaben eine hervorragende Leistung.
Tipp: Wenn Sie hochwertige Ausdrucke mit minimalem Aufwand erzielen möchten, ist Marlin eine zuverlässige Option. Wenn Sie jedoch die Grenzen von Geschwindigkeit und Komplexität ausreizen möchten, Klippers erweiterte Funktionen wird Ihnen den entscheidenden Vorteil verschaffen.
Letztendlich sollte Ihre Wahl zwischen Klipper und Marlin von Ihren spezifischen 3D-Druckzielen abhängen. Egal, ob Sie Wert auf Präzision, Druckqualität oder Benutzerfreundlichkeit legen, beide Firmware-Optionen bieten einzigartige Vorteile, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Klipper vs. Marlin: Einfache Installation und Verwendung
Klipper installieren
Die Installation von Klipper ist im Vergleich zu Marlin aufwändiger. Sie müssen einen Host-Computer, beispielsweise einen Raspberry Pi, einrichten, um die Firmware auszuführen. Dieser Schritt umfasst das Herunterladen und Konfigurieren der Klipper-Software, was für Anfänger eine Herausforderung sein kann. Zusätzlich müssen Sie den Mikrocontroller Ihres 3D-Druckers mit der Klipper-Firmware flashen. Dieser Schritt stellt sicher, dass der Drucker effektiv mit dem Host-Computer kommuniziert.
Während der Installation können folgende Aufgaben auftreten: manuelle PID-Abstimmung für HeizungenDieser Prozess beinhaltet die Kalibrierung von Parametern, um eine optimale Temperaturregelung zu erreichen. Zwar gibt es Anleitungen, die Ihnen dabei helfen, aber der Feinabstimmungsprozess erfordert oft Experimente, um die besten Einstellungen zu finden. Diese Schritte verdeutlichen die Komplexität der Klipper-Installation, aber auch das Potenzial für Leistungssteigerungen.
Marlin installieren
Der Installationsprozess von Marlin ist einfacher und unkomplizierter. Sie müssen lediglich die Firmware direkt auf den Mikrocontroller Ihres 3D-Druckers flashen. Dadurch wird zusätzliche Hardware, wie beispielsweise ein Host-Computer, überflüssig. Die Konfigurationsdateien von Marlin sind gut dokumentiert und erleichtern Ihnen die Anpassung der Einstellungen an Ihr spezifisches Druckermodell.
Für die meisten Benutzer sind die Standardeinstellungen von Marlin sofort einsatzbereit. Sie können jedoch Parameter wie Beschleunigung und Ruckkontrolle optimieren, um die Druckleistung zu optimieren. Marlins Einfachheit macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für Benutzer, die eine zuverlässige 3D-Druck-Firmware ohne große Lernkurve suchen.

Vergleich der Lernkurven
Die erweiterten Funktionen von Klipper erfordern eine steilere Lernkurve. Sie müssen sich mit der verteilten Architektur und dem Konfigurationsprozess vertraut machen. Aufgaben wie das Einrichten von Input Shaping oder Smooth Pressure Advance erfordern ein tieferes Verständnis der 3D-Druckmechanik. Sobald Sie diese Funktionen beherrschen, bietet Klipper jedoch beispiellose Leistung und Anpassungsmöglichkeiten.
Marlin hingegen ist mehr anfängerfreundlichDie Standalone-Architektur vereinfacht die Einrichtung und ermöglicht Ihnen den Druckvorgang mit minimalem Aufwand. Zwar fehlen einige der erweiterten Funktionen von Klipper, aber Marlin ist dank seiner Benutzerfreundlichkeit sowohl bei Hobby- als auch bei Profi-Druckern beliebt.
Tipp: Wenn Sie neu im 3D-Druck sind, beginnen Sie mit Marlin, um Ihr Selbstvertrauen aufzubauen.Für erfahrene Benutzer, die Wert auf hohe Geschwindigkeit und Präzision legen, ist Klipper den zusätzlichen Aufwand wert.
Klipper vs. Marlin: Funktionen und Anpassung
Erweiterte Funktionen in Klipper
Klipper bietet eine Reihe erweiterter Funktionen, die seine Leistung und Funktionen über herkömmliche Firmware hinaus steigern. Dank seiner verteilten Architektur erreicht ältere Hardware, wie z. B. 8-Bit-Karten, bemerkenswerte Verarbeitungsgeschwindigkeiten. Beispielsweise kann eine 8-Bit-RAM-Karte 100.000 Schritte pro Sekunde, während moderne 32-Bit-Systeme übertreffen können 600.000 Schritte pro SekundeDiese Fähigkeit sorgt für sanftere Motorbewegungen und höhere Druckgeschwindigkeiten, auch auf weniger leistungsstarken Systemen.
Wichtige Funktionen wie Smooth Pressure Advance und Input Shaping verbessern die Druckqualität deutlich. Smooth Pressure Advance reduziert das Austreten von Flüssigkeit während der Extrusion, während Input Shaping Vibrationen minimiert und so sauberere Drucke ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt das modulare Design von Klipper mehrere Mikrocontroller, sodass Sie Ihren 3D-Drucker für komplexe Aufgaben anpassen können. Diese Funktionen machen Klipper zur idealen Wahl für Anwender, die Hochgeschwindigkeitsdruck und präzise Steuerung wünschen.
Besonderheit | Klipper Firmware | Herkömmliche Firmware (z. B. Marlin) |
---|---|---|
Verarbeitungsleistung | Nutzt Raspberry Pi für eine schnellere G-Code-Verarbeitung | Beschränkt auf die integrierten Funktionen des Druckers |
Schrittfrequenz | Kann über 600.000 Schritte pro Sekunde erreichen | Ungefähr 10.000 Schritte pro Sekunde auf 8-Bit-Systemen |
Druckqualität | Verbessert durch sanften Druckanstieg und Eingabeformung | Standardqualität ohne erweiterte Funktionen |
Marlins Funktionsumfang
Marlin legt Wert auf Einfachheit und Zuverlässigkeit und ist daher eine beliebte Wahl für Anwender, die Wert auf Benutzerfreundlichkeit legen. Dank seiner Standalone-Architektur ist keine zusätzliche Hardware wie beispielsweise ein Raspberry Pi erforderlich, was die Einrichtung vereinfacht. Marlin unterstützt eine breite Palette von 3D-Druckern und bietet wichtige Funktionen wie Beschleunigung und Ruckkontrolle, die die Bewegung optimieren und die Druckqualität verbessern.
Marlins Open-Source-Natur ermöglicht die Anpassung der Konfigurationsdateien an Ihren 3D-Drucker. Obwohl einige der erweiterten Funktionen von Klipper fehlen, ist Marlin dennoch eine zuverlässige Option für konsistente Ergebnisse. Dank seiner Kompatibilität mit unterschiedlicher Hardware eignet es sich ideal für Hobbyisten und Profis, die Wert auf eine unkomplizierte 3D-Druck-Firmware legen.
Anpassung für verschiedene Benutzer
Sowohl Klipper als auch Marlin bieten Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Benutzeranforderungen. Das modulare Design von Klipper ermöglicht die Integration mehrerer Mikrocontroller und erweiterter Funktionen und eignet sich daher für erfahrene Benutzer, die Wert auf hohe Leistung und Funktionen legen. Sie können Einstellungen wie Input Shaping und Smooth Pressure Advance optimieren, um optimale Ergebnisse für komplexe oder schnelle Projekte zu erzielen.
Marlin hingegen bietet einen einfacheren Ansatz zur Anpassung. Die Konfigurationsdateien sind gut dokumentiert, sodass Sie Parameter wie Beschleunigung und Ruckkontrolle problemlos anpassen können. Das macht Marlin zu einer hervorragenden Wahl für Anfänger oder Anwender mit weniger anspruchsvollen 3D-Druckanforderungen. Egal, ob Sie die erweiterten Funktionen von Klipper oder die unkomplizierte Einrichtung von Marlin bevorzugen, beide Firmware-Optionen bieten die Flexibilität, Ihre spezifischen Ziele zu erreichen.
Tipp: Wenn Sie neu im 3D-Druck sind, beginnen Sie mit Marlin, da es einfach zu bedienen ist. Für fortgeschrittene Benutzer bieten die Anpassungsoptionen von Klipper eine beispiellose Leistung.
Klipper vs. Marlin: Kompatibilität und Hardware-Support
Klipper-Kompatibilität mit modernen Druckern
Klipper funktioniert hervorragend mit moderne 3D-Drucker, insbesondere solche mit 32-Bit-Boards. Die verteilte Architektur ermöglicht die Kopplung der Firmware mit einem Host-Computer, beispielsweise einem Raspberry Pi, der komplexe Berechnungen durchführt. Dieses Setup gewährleistet die Kompatibilität mit fortschrittlicher Hardware und ermöglicht Funktionen wie Input Shaping und Smooth Pressure Advance. Viele leistungsstarke 3D-Drucker, darunter CoreXY- und Delta-Modelle, profitieren von Klippers Fähigkeit, komplexe Bewegungssysteme zu steuern.
Die Kompatibilität von Klipper hängt jedoch von Ihrer Bereitschaft ab, die Firmware manuell zu konfigurieren. Sie müssen sicherstellen, dass der Mikrocontroller Ihres Druckers die Anforderungen von Klipper unterstützt. Dies mag zwar eine Herausforderung sein, aber der modulare Aufbau der Firmware ermöglicht die Anpassung an verschiedene Setups. Wenn Sie einen modernen 3D-Drucker besitzen und dessen volles Potenzial ausschöpfen möchten, ist Klipper eine ausgezeichnete Wahl.
Marlins umfassende Hardwareunterstützung
Marlin zeichnet sich durch umfassende Hardwareunterstützung aus. Es ist mit nahezu allen 3D-Druckern kompatibel, vom Einsteigermodell bis zum Profi. Diese umfassende Kompatibilität beruht auf Marlins Standalone-Architektur, die direkt auf dem Mikrocontroller des Druckers läuft. Ob 8-Bit-Board oder 32-Bit-System – Marlin bietet zuverlässige Leistung ohne zusätzliche Hardware.
Marlins Open-Source-Natur Hersteller können die Firmware für ihre Drucker vorkonfigurieren. Dies gewährleistet sofort einsatzbereite Kompatibilität und vereinfacht die Einrichtung für Benutzer. Wenn Sie Wert auf Benutzerfreundlichkeit und umfassende Hardwareunterstützung legen, ist Marlin die ideale 3D-Druck-Firmware für Ihre Anforderungen.
Beste Firmware für ältere oder preisgünstige Drucker
Für ältere oder preisgünstige 3D-Drucker ist Marlin die bessere Wahl. Sein leichtes Design läuft effizient auf 8-Bit-Platinen, die in älteren Geräten üblich sind. Sie erzielen konsistente Druckergebnisse, ohne Ihre Hardware zu aktualisieren. Marlins Einfachheit und Kompatibilität machen ihn zu einer zuverlässigen Wahl für Benutzer mit begrenzten Ressourcen.
Klipper ist zwar leistungsstark, eignet sich aber möglicherweise nicht optimal für ältere Drucker. Die Abhängigkeit von einem Host-Computer und die erweiterten Funktionen können veraltete Hardware belasten. Wenn Sie jedoch bereit sind, Komponenten wie den Mikrocontroller aufzurüsten, kann Klipper die Leistung preisgünstiger Drucker dennoch steigern. Letztendlich bleibt Marlin die bevorzugte Firmware für ältere oder kostengünstige Systeme.
TippWenn Sie einen älteren 3D-Drucker verwenden, beginnen Sie mit Marlin, da dieser einfach zu bedienen ist. Für moderne Drucker bietet Klipper unübertroffene Leistung und Funktionen.
Die Wahl zwischen Klipper und Marlin hängt von Ihren 3D-Druckzielen ab. Klipper zeichnet sich durch Geschwindigkeit und erweiterte Funktionen aus und ist somit ideal für Hochleistungsanforderungen. Marlin bietet Einfachheit und umfassende Kompatibilität – perfekt für zuverlässige Ergebnisse. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung und die Druckeranforderungen, um zu entscheiden, welche Firmware am besten zu Ihren Zielen passt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hauptunterschied zwischen Klipper und Marlin?
Klipper nutzt eine verteilte Architektur für schnellere Verarbeitung, während Marlin als eigenständige Firmware fungiert. Ihre Wahl hängt davon ab, ob Ihnen Geschwindigkeit oder Einfachheit wichtiger ist.
Kann ich problemlos von Marlin zu Klipper wechseln?
Ja, aber es erfordert Einrichten eines Hostcomputers und flashen Sie den Mikrocontroller Ihres Druckers.Befolgen Sie die detaillierten Anleitungen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Welche Firmware ist für Anfänger besser?
Marlin eignet sich aufgrund seiner Einfachheit und einfachen Installation besser für Anfänger. Klipper eignet sich für fortgeschrittene Benutzer, die Wert auf Hochgeschwindigkeitsleistung und Anpassungsmöglichkeiten legen.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.